Next Level Leadership - Die 13 Rollen einer Führungskraft
Vertrauen, Motivation und nachhaltiger Erfolg mit der Octa-Methode
von Sven Weyh
Einleitung zur Buchseite
Führung ist kein Titel, sie ist eine tägliche Entscheidung. Sie entsteht nicht durch Fachwissen oder Autorität, sondern durch Klarheit, Empathie und Haltung. Dieses Buch zeigt, wie Führung in 13 klaren Rollen wirksam, menschlich und authentisch wird – als Kommunikator, als Coach, als Visionär, als Krisenmanager und als Entscheider. Die Grundlage bildet die von Sven Weyh entwickelte Octa-Methode, ein Modell der Verhaltensanalyse, das acht Persönlichkeitsprofile sichtbar macht und sie mit den 13 Führungsrollen verknüpft. So wird Führung messbar, verständlich und vor allem: lebbar. Das Buch begleitet dich dabei, deine Führungsrolle bewusster zu wählen, klarer zu kommunizieren und deine Wirkung nachhaltig zu entfalten – mit Praxisbeispielen, Reflexionsfragen und über 30 Jahren Erfahrung aus Führung, Coaching und Teamentwicklung.
Vorwort
Führung bedeutet mehr als Organisation. Sie heißt, Menschen zu verstehen, sie zu inspirieren und ihnen Richtung zu geben. Als ich meine erste Führungsaufgabe übernahm, war ich überzeugt, dass Leistung und Fachwissen genügen. Doch schnell merkte ich: Führung beginnt nicht beim Team – sie beginnt bei dir selbst. Dieses Buch ist aus vielen Gesprächen, Erfahrungen und Fehlern entstanden. Es zeigt, dass erfolgreiche Führung kein Zufall ist, sondern das bewusste Zusammenspiel vieler Rollen. Wenn du lernst, diese Rollen zu erkennen, zu verstehen und gezielt einzunehmen, verändert sich alles – deine Wirkung, deine Kommunikation, dein Team und deine Haltung. Führung ist kein Titel, sie ist die Fähigkeit, Vertrauen und Klarheit zu schaffen – jeden Tag aufs Neue.
Einleitung
Führung ist Beziehung, keine Methode. Dieses Buch beschreibt dreizehn Rollen, die eine Führungskraft bewusst einnehmen kann. Sie sind kein theoretisches Konzept, sondern das Ergebnis von Erfahrung und Praxis. Die 13 Rollen verbinden Struktur mit Menschlichkeit, Kontrolle mit Vertrauen und Strategie mit Empathie. Sie bilden gemeinsam das Fundament moderner, bewusster Führung. Mit Hilfe der Octa-Methode lernst du, dich selbst und andere besser zu verstehen – und zu erkennen, welche Rollen du bereits lebst und welche du noch entwickeln darfst. Führung wird dadurch nicht komplizierter, sondern klarer. Wer seine Rollen kennt, führt authentisch, menschlich und wirksam.
Die fünf Kernrollen der Führungskraft
Kapitel 1 – Die Rolle des Kommunikators
Führung beginnt im Gespräch – nicht in Zahlen, sondern in Begegnung.
Als Kommunikator schaffst du Vertrauen, indem du zuhörst, klar sprichst und echte Verbindung herstellst. Kommunikation ist nicht das, was du sagst, sondern das, was beim anderen ankommt. Diese Rolle ist das Fundament aller Führung, denn ohne Verstehen gibt es keine Wirkung.
Kapitel 2 – Die Rolle des Managers und Organisators
Struktur schafft Freiheit.
Ein Manager sorgt für Klarheit, Organisation und Verlässlichkeit. Er schafft Prozesse, die tragen, ohne Menschen zu erdrücken. Ordnung ist keine Begrenzung, sondern eine Befreiung – sie macht Teams handlungsfähig und sichert Ergebnisse.
Kapitel 3 – Die Rolle des Teamleaders
Ein Team ist mehr als die Summe seiner Mitglieder.
Ein Teamleader erkennt die Kraft von Gemeinschaft, fördert Vertrauen, Motivation und Zusammenhalt. Er gibt nicht den Ton an, sondern schafft Bedingungen, in denen Menschen gemeinsam wirken können. So entsteht aus Arbeit Gemeinschaft.
Kapitel 4 – Die Rolle des Psychologen
Wer Menschen führen will, muss Menschen verstehen.
Diese Rolle verlangt Empathie, Achtsamkeit und echtes Zuhören. Der Psychologe erkennt Emotionen, Spannungen und Bedürfnisse, bevor sie Konflikte werden. Er sieht den Menschen hinter der Aufgabe – und führt, indem er versteht.
Kapitel 5 – Die Rolle des Problemlösers
In jedem Problem steckt eine Chance.
Ein Problemlöser bleibt ruhig, wo andere hektisch werden. Er analysiert, versteht Zusammenhänge und schafft Klarheit im Chaos. Konflikte sind für ihn kein Hindernis, sondern eine Möglichkeit, Vertrauen und Struktur zu stärken.
Die erweiterten Führungsrollen
Kapitel 6 – Die Rolle des Visionärs
Zukunft entsteht im Kopf – und durch Mut.
Der Visionär inspiriert durch Sinn, zeigt Richtung und schafft Begeisterung. Er verbindet Ziele mit Bedeutung und spricht über das Warum, nicht nur über das Was. So entsteht Energie, die Menschen bewegt.
Kapitel 7 – Die Rolle des Strategen
Strategie heißt, heute Entscheidungen treffen, die morgen noch Sinn ergeben.
Der Stratege verbindet Vision mit Umsetzung. Er plant klar, setzt Prioritäten und führt mit Weitblick. Strategie ist keine Theorie, sondern Haltung – der Wille, den Überblick zu behalten und Richtung zu geben.
Kapitel 8 – Die Rolle des Coaches
Führung heißt, Menschen wachsen zu lassen.
Ein Coach fördert Eigenverantwortung, statt Antworten zu geben. Er stärkt Selbstreflexion und Potenzialentwicklung, fragt mehr als er urteilt und begleitet, statt zu bestimmen. Coaching verwandelt Hierarchie in Partnerschaft.
Kapitel 9 – Die Rolle des Vorbilds
Führung wirkt nicht durch Worte, sondern durch Verhalten.
Ein Vorbild lebt Werte, bevor es sie verkündet. Es zeigt Haltung, Integrität und Konsequenz. Menschen folgen nicht den besten Rednern, sondern den glaubwürdigsten Menschen.
Kapitel 10 – Die Rolle des Teambuilders
Ein starkes Team entsteht nicht durch Zufall, sondern durch bewusste Verbindung.
Der Teambuilder formt aus Individuen ein Wir. Er erkennt Unterschiede als Stärke, fördert Kommunikation und schafft Vertrauen. Teamkultur wächst dort, wo man füreinander Verantwortung übernimmt.
Die Führungskraft in Entwicklung und Verantwortung
Kapitel 11 – Die Rolle des Innovators
Stillstand ist Rückschritt – Innovation ist Haltung.
Ein Innovator denkt neu, stellt Gewohntes in Frage und schafft Räume für Kreativität. Er sieht Möglichkeiten, wo andere Grenzen sehen, und ermutigt Teams, Neues zu wagen, ohne das Bewährte zu verlieren.
Kapitel 12 – Die Rolle des Krisenmanagers
In der Krise zeigt sich wahre Führung.
Ein Krisenmanager bleibt ruhig, gibt Orientierung und schafft Vertrauen. Er handelt besonnen, auch wenn Informationen fehlen, und strahlt Stabilität aus, wo Unsicherheit herrscht. Ruhe wird zur Stärke.
Kapitel 13 – Die Rolle des Entscheiders
Mut zur Klarheit.
Ein Entscheider übernimmt Verantwortung, trifft Entscheidungen und steht zu ihnen. Er schafft Orientierung, wo Unsicherheit lähmt, und zeigt, dass Führung nicht Perfektion, sondern Entschlossenheit braucht.
Schlusskapitel – Führung als bewusste Reise
Führung ist kein Zustand, sie ist ein Prozess.
Die 13 Rollen sind wie Werkzeuge in deinem Rucksack – du nutzt sie bewusst, je nach Situation. Führung gelingt, wenn du spürst, was gebraucht wird: mal Empathie, mal Klarheit, mal Mut.
Bewusste Führung ist echte Führung – sie verbindet Menschlichkeit mit Wirkung.
Bonuskapitel – Die Octa-Methode als Kompass für Führung
Wer sich selbst versteht, führt bewusster. Wer andere versteht, führt wirksamer.
Die Octa-Methode ist dein innerer Kompass: Sie zeigt, wie Menschen unterschiedlich denken, fühlen und handeln. Acht Verhaltensprofile – vom Direktor bis zum Taktiker – helfen dir, Verhalten zu verstehen und Kommunikation zu gestalten. Führung beginnt im Spiegel: Wenn du dich selbst kennst, kannst du andere besser führen.
Nachwort – Führung beginnt in dir
Führung ist kein Konzept, sie ist Haltung.
Sie beginnt immer zuerst bei dir. Du bist nicht die Summe deiner Titel, sondern die Summe deiner Haltung. Führung bedeutet, Verantwortung zu übernehmen – für Menschen, für Ergebnisse und für die eigene Wirkung. Dieses Buch will nicht lehren, sondern erinnern: Führung ist nichts, das du tust, sie ist etwas, das du bist.
Danksagung
Führung ist nie ein Alleingang – sie ist ein Weg, den man mit anderen geht.
Mein Dank gilt all den Menschen, die mich begleitet, inspiriert und gefordert haben. Besonders meinen Kindern Anna und Felix, meinen Eltern Gisela und Eddy, meiner Schwester, meinen Freunden und Partnern, sowie allen, die an die Octa-Methode geglaubt haben, als sie noch eine Idee war. Euch widme ich dieses Buch – und all jenen, die den Mut haben, Führung bewusst zu leben.
Über den Autor – Sven Weyh
Trainer, Coach, Autor und Entwickler der Octa-Methode
Sven Weyh lebt, was er schreibt: Führung ist für ihn keine Theorie, sondern gelebte Haltung. Seit über zwei Jahrzehnten begleitet er Unternehmen, Führungskräfte und Teams auf ihrem Weg zu besserer Kommunikation, klarer Zusammenarbeit und einer modernen Führungskultur. Er ist zertifizierter Coach und Verhaltenstrainer, Experte für Teamentwicklung, Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung. Mit der Octa-Methode hat er ein eigenes Modell entwickelt, das acht Verhaltensprofile miteinander verbindet und Führung messbar, verständlich und menschlich macht. Geboren 1971 in Bad Hersfeld, aufgewachsen in Nordhessen, ist er heute als Coach, Autor und Vertriebsleiter tätig – ein Freigeist, Netzwerker und Macher mit dem Ziel, Führung menschlicher, klarer und nachhaltiger zu gestalten.
ISBN Nummer vom Buch:
Neuerscheinung erst ab Ende 2025 bestellbar - ISBN: 978-3-6951-6079-2
Rezensionen
Dieses Produkt ist bislang nicht bewertet worden.
Dieses Produkt kann über die folgenden Suchbegriffe gefunden werden: